KINDERTAGESSTÄTTE VOGLERNEST - KIRCHBRAK

Mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt: die ersten Schritte in eine neue, unbekannte Welt. Hier wird sich Ihr Kind verschiedene Fertigkeiten aneignen und Erfahrungen sammeln, die es befähigen werden, sich in seinem Umfeld sicher bewegen zu können.

 

Wir freuen uns darauf, diesen Weg gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind zu gehen.


Öffnungs- und Ferienzeiten:

 

Wir haben von Montag bis Freitag jeweils von 7:00 – 14:00 Uhr geöffnet.

 

Betreuungszeit:


Außerhalb der Kernbetreuungszeit von 8:00 – 13:00 Uhr erfolgt eine Betreuung im Rahmen von Sonderöffnungszeiten in der Zeit von 7:00 – 14:00 Uhr.

 

Während der Schul-Weihnachtsferien und drei Wochen innerhalb der Schul-Sommerferien, an Brückentagen, sowie an den Team-Studientagen  (bis zu drei Tage pro Jahr) des Fachpersonals, bleibt die Kita geschlossen.


Träger der Kindertagesstätte:

 

Evangelisch-lutherische Kindertagesstättenverband Holzminden-Bodenwerder

 

Da diese Tageseinrichtung für Kinder die einzige evangelische Kindertagesstätte in der Gemeinde ist, übernimmt die Kirchengemeinde Kirchbrak an dieser Stelle eine besondere Verantwortung. Sie legt dabei das Leitbild der Ev.-luth. Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder zugrunde. Dieses ist bestimmt vom christlichen Menschenbild und geprägt von einem ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsverständnis.

 

Der Kindergarten ist durch viele Aktivitäten in das Gemeindeleben eingebunden.

 

Auftrag der Kindertagesstätte:

 

Das Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder regelt den Auftrag dieser Einrichtungen. Danach dienen Tageseinrichtungen der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern.

 

Die pädagogische Arbeit orientiert sich am „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung“ des Landes Niedersachsen.


Download
Hier finden Sie unser Anmeldeformular zum Download:
Voranmeldung_KiTa_Voglernest.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.4 KB


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Hier finden Sie Aktuelles, Termine & Neuigkeiten aus dem Kitaalltag:


Gruppen & Personal:

 

Die Kindertagesstätte umfasst zwei Gruppen mit insgesamt 40 Kindern, wovon zehn Plätze für Kinder vom ersten bis zum dritten Lebensjahr vorbehalten sind.  Jede Gruppe wird von zwei Fachkräften betreut.

Zur Zeit arbeiten in der Kita drei Erzieherinnen, eine Kinderpflegerin und eine Reinigungskraft sowie wechselnde Praktikanten. Zusätzlich haben wir auch noch zwei Vertretungskräfte, die immer dann eingesetzt werden, wenn sie gebraucht werden.

    • Leitung :
      •  Anna Richert
    • Blaumeisengruppe :
      •  Elke Pasewark, Jana Wittlake
    • Rotkelchengruppe :
      • Barbara Burkert, Jennifer Reese, Lina Niebuhr (Sozialassistentin)
    • Vertretung :
      • Heike Meyer
    • Hauswirtschaftskraft :
      • Kerstin Herrmann
    • Reinigung :
      • Yvonne Schulz

Räumlichkeiten & Ausstattung

 

Eingangsbereich:

  • Info-Tafeln: Aktuelles aus der Kindertagesstätte, Ferientermine der Kindertagesstätte, Namen der Elternvertreter, Anmeldelisten für Veranstaltungen,….

Bewegungsraum:

  • Variables Bewegungsmaterial: verschiedene Schaukeln, Boxsack, Bällebad u.a.
  • Bilderbücher
  • Vorlesebücher

Zwei Garderoben:

  • Sitzbänke, Ablagefächer, Gummistiefel-Regal

Blaumeisenraum:

  • Variable Gestaltungsmaterialien: Diverse Stifte, Klebstoffe und Papiersorten, Scheren, Staffelei, Knetmaterial
  • Puzzle, Regel- und Zuordnungsspiele
  • Puppenecke, Kaufladen
  • Bauteppiche

Rotkehlchenraum:

  • Verschiedene Gestaltungsmaterialien und Stifte, Knete, Tafel
  • verschiede Rhythmusinstrumente
  • Puppenwohnung
  • Puzzle und Steckspiele
  • Rückzugsmöglichkeiten

Außenbereich

 

 

Der Spielplatz der Kindertagesstätte befindet sich hinter dem Gebäude und wurde 1992 zusammen mit dem Neubau der Kindertagesstätte gestaltet und im Laufe der Jahre erweitert und modernisiert. Wasserpumpe, Sandkasten mit Sonnenschutz, Baumhaus, Kletterturm mit Rutsche und Hängebrücke, ein Klettergerüst sowie Schaukeln und jede Menge Spielzeug regen die Fantasie in der begrünten Umgebung an.


Englischunterricht im Voglernest

 

„Hello, hello! How are you today…“ - So schallt es jeden Dienstagvormittag aus den Räumen des Voglernests.

Die Kitakinder unter Anleitung von Frau Hansen haben 1x wöchentlich in Kleingruppen mit je 6 Kindern Englischunterricht um erste Sprachkenntnisse spielerisch zu erlernen. Es werden Themen wie Jahreszeiten, Bauernhof, Farben, Zahlen und wilde Tiere erarbeitet. Bewegungen und Lieder, Ausmalbilder und Spiele kommen zum Einsatz.

Dabei darf einer nicht fehlen: Charly der weit gereiste Affe und stetiger Begleiter von Frau Hansen.

„Es geht vor allem darum, dass die Kinder Spaß am Erlernen der Sprache haben“, erklärte Frau Hansen.

Das Zeitfenster zwischen dem 3. und 7. Lebensjahr sei entwicklungsphysiologisch betrachtet genau der richtige Zeitraum zum Erlernen von weiteren Sprachen neben der Muttersprache.Dabei geht es nicht um das Vokabel lernen, sondern vornehmlich um das Hörverstehen und Sprachgefühl.

Frau Hansen greift gerne auch auf bekannte Lieder, wie „Bruder Jakob“ zurück, da die meisten Kinder Melodie und Text bereits kennen.

Die Kosten werden zu einem Drittel von den Eltern und zu zwei Dritteln von der politischen Gemeinde getragen.


Konzept:

 

Pädagogisches Konzept

Teiloffene Gruppenarbeit

Sie ermöglicht Kindern, eigenen Bedürfnissen und Interessen nachzugehen und diese auszuleben. Es ist eine grundlegende Erkenntnis für uns, dass das Kind Akteur seiner Entwicklung ist. Die Kinder sollen lernen selbständig zu handeln und zu entscheiden und so zu Persönlichkeiten heranwachsen, die in der Lage sind, Beziehungen zu sich, zur Umwelt und zu anderen Menschen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Die ganzheitliche Förderung wird durch die verschiedenen Funktionsecken in der Kindertagesstätte gegeben. Sie können sich in allen Bereichen eigenverantwortlich erproben, ihre eigenen Grenzen erkennen und erleben. Durch diese unterschiedlichen Erfahrungen in freundlicher, harmonischer Umgebung, haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Selbstsicherheit und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

 

Religionspädagogik

Religionspädagogik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, der sich in allen Projekten und Angeboten widerspiegelt. Wir besuchen die Kirche, feiern gemeinsame Andachten und kirchliche Feste. Wir versuchen mit den Kindern auf der Grundlage der Bibel zu leben und ihnen den christlichen Glauben und die christliche Tradition zu vermitteln. Die biblische Botschaft und die religiöse Erziehung in der Kita sollen zu einem Teil der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder werden.

 

Unsere Werte

  • Wir begegnen Eltern und Familien mit Wertschätzung.
  • Wir betrachten andere Konfessionen und Religionen als Reichtum.
  • Wir leben mit den Kindern unseren Glauben.
  • Wir ermuntern die Kinder dazu, die Schöpfung zu bewahren.

Unser Anspruch

 

Wir kommen der kindlichen Neugier mit Angeboten für alle Sinne entgegen.

Wie vermitteln in vertrauensvoller Atmosphäre Geborgenheit.
Dabei legen wir das Leitbild der ev.-luth. Kindertageseinrichtungen im
Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder zugrunde.