KINDERTAGESSTÄTTE ST. PAULI - HOLZMINDEN

Drei Gruppen, zwei Kindergartengruppen mit 20 bzw. 24 Kindern und eine Krippengruppe mit maximal 15 Kindern.

 

Die Kinder in der Krippengruppe werden ab dem 1. Lebensjahr bis zum 3. Lebensjahr aufgenommen.

 

In den Kindergartengruppen werden Kinder ab dem 3.Lebensjahr – bis zur Einschulung betreut.

 

Öffnungszeiten:

 

Kernbetreuungszeiten von 8.00 – 15.00, bzw. 8.00 - 16.00

 

Sonderöffnungszeiten von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr

 

In der Krippengruppe von 7.30 – 15.00 Uhr

 

Unser Mittagessen wird täglich frisch und ausgewogen in der Kita zubereitet.

 

Die Teilnahme am Mittagessen ist verbindlich für Kindergartenkinder, die über 13.30 Uhr hinaus betreut werden und für alle Krippenkinder.

 

Der Mittagstisch kann, bei freien Kapazitäten, auch bei kürzeren Betreuungszeiten hinzu gebucht werden.

 

Schließzeiten:

 

In den Schulweihnachtsferien, an Brückentagen, zu Studientagen/Betriebsausflug

 


Bei Interesse zu weiteren Informationen zum Bundesprogramm, besuchen sie die Website: www.fruehe-chancen.de/sprach-kitas



Das Konzept:

 

Unsere evangelische Kindertagesstätte orientiert sich am Leitbild des Kindertagesstättenverbandes Holzminden/Bodenwerder und dem Orientierungsplan für Kindertagesstätten des Landes Niedersachsen. Somit steht das "Kind im Mittelpunkt" und es ist unser Ziel den "Bildungs - und Erziehungsauftrag" in einer dem Kind zugewandten und angemessenen Weise nachzukommen. Grundlage des christlichen Miteinanders ist eine gute Bindung und Beziehung, nicht nur zu den Kindern, sondern auch eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.

 

Das Konzept ist ein teiloffenes Konzept mit für die Kinder gestalteten Bildungsräumen. Bewegung, Sprache und ganzheitliche Bildung stehen neben dem religionspädagogischen Ansatz im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wöchentliche Nutzung der Turnhalle sowie die tägliche Nutzung von Bewegungsraum und Außengelände gehören hierzu. Naturerfahrungen bieten auch die Ausflüge und Waldwochen. Rituale, wie Morgenkreise und sich anschließende Angebotsphasen geben eine Struktur der Sicherheit, bei den Kindern besonders beliebt sind die gemeinsamen Singkreise am Freitag. In Zusammenarbeit mit den Elternhäusern sorgen wir mit einem Frühstücksbuffet für eine gesunde Ernährung ihrer Kinder.

 

Unsere Kindertagesstätte nimmt am Förderprogramm des BMFSFJ „SprachKitas – weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.

 

Das komplette Kita-Team verfügt  über die Qualifikation der Marte Meo Practitioner. Weiter Qualifikationen sind: Psychomotoriktherapeutin nach dem Ansatz von B. Aucouturier, ÜbungsleiterInnen für Kinderturnen und Eltern-Kind-Turnen, Religionspädagogische Langszeitfortbildung und entsprechende Grundkurse in Religionspädagogik sowie die regelmäßige Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungen, Erste-Hilfe am Kind, Schutzbeauftragte nach §8a, Fachwirtin für Kindertagesstätten und Fachkraft für Kleinstkindpädagogik. Als berufliche Grundlage stehen die Ausbildung zur Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Sozialpädagogin B.A. und Ausbildung zum Sozialassistenten.

 

 

Gerne stellen wir Interessierten unser Haus und unsere Konzeption vor, kommen mit Ihnen als Eltern ins Gespräch und beantworten ihre Fragen.

 




Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Hier finden Sie Aktuelles, Termine & Neuigkeiten aus dem Kitaalltag:


Der Tagesablauf in der Krippengruppe

 

Ab 7.30 Uhr werden unsere Jüngsten von Frau Drewes und ihrem Team willkommen geheißen. Im Gruppenraum finden sich die unterschiedlichsten Anregungen für die Kinder, Bewegung oder Ruhe, entdecken und gestalten, beobachten und mitmachen. Gegen 8.45 sammeln sich die Kinder zu einem gemeinsamen Morgenkreis. Danach gehen alle gemeinsam zum Spielen in den vorbereiteten Bewegungsraum der Kindertagesstätte.

Nach der Bewegung brauchen alle eine kleine Stärkung beim gemeinsamen Frühstück. In der sich anschließenden zweiten Spielzeit werden die Kinder gewickelt, können in den Krippenräumen spielen oder wir gehen nach Draußen und nutzen die Rutsche, Schaukel oder den Sandkasten.

 

Gegen 11.45 erwartet uns der gedeckte Tisch zum Mittagessen.

 

Schlafen können die Kinder nach ihrem jeweiligen Bedürfnis, im Laufe des Vormittages, oder gleich nach dem Mittagessen. Diejenigen, die nicht müde sind treffen sich zum Spielen noch einmal im Bewegungsraum.

Der Tagesablauf in den Kindergartengruppen

 

Ab 7.00 Uhr werden die Kinder zunächst in einer Frühgruppe, ab 7.30 in ihren jeweiligen Stammgruppen begrüßt.

Einen gruppeninternen Morgenkreis mit sich anschließender Angebotsphase in gruppenübergreifenden Kleingruppen gibt es um 9.15 Uhr an drei Tagen in der Woche.

Mittwochs besuchen die Kinder die, direkt neben dem Kindergarten liegende Turnhalle und freitags wird ein gemeinsamer Singkreis durchgeführt.

Die Kleingruppenangebote orientieren sich an jahreszeitlichen oder situationsorientierten Projekten.

 

Das von den Eltern bestückte gesunde Frühstücksbuffet steht den Kindern zwischen 8.00 und 11.00 Uhr zur Verfügung, Getränke sind jederzeit verfügbar.

Gegen 11.45 ertönt ein Signal das die zweite Freispielphase beendet.

 

Die Kinder gehen in drei Gruppen zum Essen und entsprechend in die Kreise.  Für ganztagsbetreute Kinder wird eine Kuschelzeit angeboten, die Nachmittagsgestaltung orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder.